Fast 200 Einwendungen gegen Nord Stream 2 (NDR, 01.06.2017)
Fast 200 Einwendungen gegen Nord Stream 2
Fast 200 Stellungnahmen und Einwendungen sind beim Bergamt Stralsund eingegangen: Der Bau der geplanten zweiten Ostseepipeline Nord Stream 2 stößt bei Bürgern und Verbänden in Mecklenburg-Vorpommern auf Widerstand. Am Donnerstag lief die Einwendefrist für die rund 1.200 Kilometer lange Pipeline ab, mit der von 2019 an russisches Erdgas nach Deutschland transportiert werden soll. Beim Bergamt Stralsund gingen bis dahin 39 Stellungnahmen von Trägern öffentlicher Belange und 158 Einwendungen von Privaten ein, wie das Energieministerium am Donnerstag mitteilte.
Landwirte befürchten Verlust von Ackerland
Landwirte auf Rügen befürchten, dass ihnen für Ausgleichsflächen wertvolles Ackerland weggenommen werden könnte. Viele sind nicht einverstanden, dass aus ihren Äckern weniger wertvolles Grünland werden soll. Nordstream 2 hatte in den Planungsunterlagen rund 1.000 Hektar Ackerland auf Rügen angegeben, das umgewandelt werden soll. Die Landwirtschaft auf Rügen hat auf der Insel aber eine große wirtschaftliche Bedeutung, deshalb habe auch das Amt Bergen eine Stellungnahme abgegeben und darin alternative Ausgleichsmaßnahmen benannt, wie Bergens Bürgermeisterin Anja Ratzke (parteilos) sagte.
Zweifel an Genehmigungsfähigkeit
Die Umweltverbände BUND, WWF und Nabu fordern eine Aussetzung des Genehmigungsverfahren. Nach Aussage des Leiters des WWF-Ostseebüros Jochen Lamp sind massive Nacharbeiten erforderlich: sowohl zur Munitionsbelastung in der Ostsee und bei den Umweltverträglichkeitsprüfungen. So nutze Nord Stream 2 bei der Beurteilung der Munitionsbelastung veraltetete Daten von 2007. Die Planungen seien deshalb weder antragsreif, noch sei der Bau genehmigungsfähig.
BUND: Auswirkungen werden verschleiert
Der Umweltverband BUND bemängelte ein überzeugendes Konzept für Ausgleichsmaßnahmen in der Ostsee. Ein von Nord Stream 2 selbst erstelltes Bewertungsverfahren der Umweltverträglichkeit verschleiere die Wirkungen des Pipeline-Baus durch Grabungen, Trübungen, Lärm und chemische Einflüsse, so die BUND-Landesvorsitzende Corinna Cwielag. Durch den Bau werde der Meeresboden geschädigt. Das wiederum wirke sich erheblich auf Meeresenten, Muscheln und Seegrasbestände im Greifswalder Bodden aus. Darüber hinaus seien Eingriffe wie etwa der Abbau von Sand, um den zehn Meter breiten Graben der Pipeline zu verfüllen, gar nicht bewertet worden.
WWF: Keine Rücksicht auf Schutzgebiete
Nach Einschätzung des Nabu gefährde das Vorhaben die Klimaziele und stehe in Widerspruch zu geltendem Energie- und Umweltrecht. Mit Nord Stream 2 würde das fossile Zeitalter zementiert und sensible Schutzgebiete in der Ostsee zerstört, heißt es in der knapp 60 Seiten umfassenden Stellungnahme des Nabu. Der WWF kritisiert, die Planung nehme auf internationale Schutzgebiete keine Rücksicht. Ein schwedisches Schutzgebiet für den östlichen Ostseeschweinswal würde die Pipeline durchschneiden. Auch würden Sprengungen von Munition eine gefährdete Ringelrobbenpopulation in Russland und Finnland empfindlich treffen.
Nord Stream: Kritikpunkte teilweise konstruiert und überspitzt
Das Unternehmen Nord Stream 2 zeigte sich zuversichtlich, die Kritik der Umweltverbände entkräften zu können. Die zum Teil konstruierten und überspitzen Kritikpunkte der Umweltverbände würden im Erörterungstermin von den Genehmigungsbehörden mit den Verfahrensbeteiligten erläutert, sagte ein Nord-Stream-2-Sprecher. Diesem Verfahrensschritt werde Nord Stream 2 nicht vorgreifen. Der Erörterungstermin für die Pipeline ist im Juli vor Beginn der Sommerferien in Mecklenburg-Vorpommern geplant, wie es aus dem Energieministerium hieß. Bauernverbände und Ämter kritisieren den Zeitpunkt, weil die Termine mitten in der Urlaubszeit liegen – und die Bauern auf ihren Feldern viel zu tun haben.
Presse
- US-Botschafter Grenell verlangt erneut Stopp des Pipeline-Projekts Nord Stream 2 (Epoch Times, 07.02.2019) (2019.02.08)
- Der Eigensinn der deutschen Regierung bei Nord Stream 2 ist riskant (Handelsblatt, 07.02.2019) (2019.02.08)
- Frankreich ist gegen die geplante Pipeline (Süddeutsche Zeitung, 06.02.2019) (2019.02.08)
- WWF kritisiert Nord-Stream-Genehmigungsverfahren (NDR, 27.11.2017) (2018.05.01)
- Fast 200 Einwendungen gegen Nord Stream 2 (NDR, 01.06.2017) (2018.05.01)
- Bütikofer: Nord Stream 2 verstößt gegen deutsche Interessen (Hamburger Morgenpost, 31.03.2018) (2018.05.01)
- Kompromiss bei Pipeline-Ausgleichsflächen? (NDR, 21.07.2017) (2018.05.01)
- Streit um Ausgleichsflächen schwelt weiter (NDR, 11.05.2017) (2018.05.01)
- 100.000 stimmen gegen Gazprom (SWR, 24.01.2014) (2018.05.01)
- „Nord Stream 2“ – Wie eine Gas-Pipeline Europa spaltet (Hamburger Abendblatt, 17.08.2016) (2018.05.01)
- Umstrittene Russen-Pipeline Nord Stream 2 spaltet die EU (Hamburger Abendblatt, 31.03.2018) (2018.05.01)
- Trump kritisiert Deutschland wegen Ostsee-Pipeline (Hamburger Abendblatt, 03.04.2018) (2018.05.01)
- Europa droht stärkere Abhängigkeit von russischem Gas (Süddeutsche Zeitung, 14.06.2016) (2018.05.01)
- BASF-Explosion Zwei Tote sind Feuerwehrmänner, Gas tritt weiter aus (Hamburger Morgenpost, 18.10.2016) (2018.05.01)
- Das dicke Ende von Nord Stream (Süddeutsche Zeitung, 07.04.2016) (2018.05.01)
- Poroschenko: Deutsch-russische Pipeline muss auf Prüfstand (Hamburger Abendblatt, 31.03.2018) (2018.05.01)
- Gazproms Albtraum (ZEIT,03.08.2017) (2018.05.01)
- Nord Stream 2 “useless and illegal”, say environment experts (ClientEarth, 07.06.2017) (2018.04.21)
- The Nord Stream 2 And How The Gas Curtain May Fall over Eastern Europe (Vocal Europe, 02.06.2016) (2018.04.21)
- Wie die Gaslobby arbeitet (abgeordnetenwatch.de, 08.02.2018) (2018.04.19)
- The OPAL pipeline: controversies about the rules for its use and the question of supply security (OSW, 17.01.2017) (2018.04.19)
- Nord Stream 2: a bad deal for Germany and Eastern Europe (Bruegel, 18.06.2016) (2018.04.19)
- Kritische Stimmen zu Eugal (zfk.de, 21.02.2018 ) (2018.04.19)
- Das Rohr-Grummeln der Dörfler (Moz.de, 21.12.2017) (2018.04.11)
- Tödliche Gasexplosion: Erste Vermutungen zur Unfallursache (Rosenheim24, 14.12.2017) (2018.04.11)
- Nach Gasexplosion in Österreich: Gas-Transit der Ukraine nach Europa sinkt um ein Viertel (RT, 13.12.2017) (2018.04.11)
- Schwere Explosion bei einer Gasstation in Österreich: Ein Mensch vermisst, mehrere Verletzte (RT, 12.12.2017) (2018.04.11)
- Druck auf Nord Stream 2 wächst (Deutschlandfunk, 07.11.2017) (2018.04.11)
- Ein Toter bei Explosion in Gaswerk (Zeit Online, 12.12.2017) (2018.04.11)
- Vollendete Tatsachen trotz lokalem Widerstand (Deutschlandfunk, 04.09.2017) (2018.04.11)
- Kabinett beschließt Entwürfe zur Umsetzung der Seveso-III-Richtlinie (DIHK, 09.06.2016) (2018.04.11)
- Auch die deutsche Wirtschaft muss ihren Beitrag zur Rechtsstaatlichkeit leisten (Deutschlandfunk, 27.07.2017) (2018.04.11)
- OPAL 2008 – Der Tinitus einer ganzen Region (MAZ 31.5./1.6. 2008) (2018.04.11)
- Riskanter Plan mit einer Röhre (WELT, 06.04.2016) (2018.04.11)
- Nord Stream offenbart eine seltsame Nähe zu Russland (Welt, 06.04.2016) (2018.04.11)
- EUGAL Pipeline: Möglicher Gasverdichter Standort Massow (2018.04.10)