Frankreich ist gegen die geplante Pipeline (Süddeutsche Zeitung, 06.02.2019)
Und plötzlich ist Frankreich gegen die geplante Pipeline
Frankreich stellt sich vor einem wichtigen energiepolitischen Beschluss überraschend gegen Deutschland: Bei einer für diesen Freitag geplanten EU-Abstimmung, die über die Zukunft des umstrittenen Pipeline-Projekts Nord Stream 2 entscheidet, will Frankreich gegen das Vorhaben votieren. Das von Deutschland unterstützte Projekt des russischen Energiekonzerns Gazprom werfe „strategische Probleme“ im angespannten Verhältnis der Europäer zu Moskau auf, erfuhr die Süddeutsche Zeitung aus französischen Regierungskreisen. „Wir wollen nicht die Abhängigkeit von Russland verstärken und dabei noch den Interessen von EU-Ländern wie Polen und der Slowakei schaden“, hieß es in Paris.
Der Beschluss ist eine Änderung einer EU-Regel, die es der Kommission ermöglichen würde, stärker gegen Nord Stream 2 vorzugehen
Bei der Abstimmung geht es um eine Revision der sogenannten Gas-Richtlinie. Deutschland will die Verordnung unbedingt verhindern. Seit Monaten stemmt sich die Bundesregierung gegen alle Versuche, die EU-Regeln so zu ändern, dass die Europäische Kommission eine Handhabe gegen Nord Stream 2 bekäme. Brüssel will mit der Richtlinie erreichen, dass die strengen Regeln für Pipelines innerhalb der EU auch für Gasleitungen außerhalb der Gemeinschaft gelten. So müssten etwa der Betrieb und die Erdgas-Belieferung der Pipelines strikt getrennt werden. Gazprom hat bei Nord Stream 2 aber bereits beides in der Hand.
Das Projekt des russischen Energiekonzerns Gazprom werfe Probleme im angespannten Verhältnis zwischen Moskau und den Europäern auf, begründet Frankreich
Um eine Blockade der Pipeline zu verhindern, setzte die Bundesregierung fest auf Frankreich, damit eine von Berlin angestrebte Sperrminorität zustande kommt. Bislang zählen die Deutschen die Niederlande, Belgien, Österreich, Griechenland und Zypern zu ihren Verbündeten. Doch das reicht nicht. Ohne Paris wird es für die Bundesregierung in der Abstimmung schwierig, ihren Willen durchzusetzen. Deutschland müsste sich die Unterstützung weiterer EU-Staaten sichern. Das dürfte nicht einfach sein; schließlich schlägt sich mit Frankreich ein großes Land auf die Gegenseite.
Paris nimmt damit in Kauf, dass es zum Streit zwischen den beiden zentralen EU-Partnern kommt, deren Zusammenarbeit entscheidend ist für Europa. Seit seinem Amtsantritt hatte Staatspräsident Emmanuel Macron stets den Schulterschluss mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gesucht. „Wir stehen zu der Entscheidung“, verlautete aus französischen Regierungskreisen. Nur wenn sich Macron noch persönlich einschaltet, könnte es zu einer Änderung der Position kommen. Ein Sprecher von Frankreichs Europaministerin Nathalie Loiseau ließ eine Anfrage um Stellungnahme unbeantwortet.
Presse
- US-Botschafter Grenell verlangt erneut Stopp des Pipeline-Projekts Nord Stream 2 (Epoch Times, 07.02.2019) (2019.02.08)
- Der Eigensinn der deutschen Regierung bei Nord Stream 2 ist riskant (Handelsblatt, 07.02.2019) (2019.02.08)
- Frankreich ist gegen die geplante Pipeline (Süddeutsche Zeitung, 06.02.2019) (2019.02.08)
- WWF kritisiert Nord-Stream-Genehmigungsverfahren (NDR, 27.11.2017) (2018.05.01)
- Fast 200 Einwendungen gegen Nord Stream 2 (NDR, 01.06.2017) (2018.05.01)
- Bütikofer: Nord Stream 2 verstößt gegen deutsche Interessen (Hamburger Morgenpost, 31.03.2018) (2018.05.01)
- Kompromiss bei Pipeline-Ausgleichsflächen? (NDR, 21.07.2017) (2018.05.01)
- Streit um Ausgleichsflächen schwelt weiter (NDR, 11.05.2017) (2018.05.01)
- 100.000 stimmen gegen Gazprom (SWR, 24.01.2014) (2018.05.01)
- „Nord Stream 2“ – Wie eine Gas-Pipeline Europa spaltet (Hamburger Abendblatt, 17.08.2016) (2018.05.01)
- Umstrittene Russen-Pipeline Nord Stream 2 spaltet die EU (Hamburger Abendblatt, 31.03.2018) (2018.05.01)
- Trump kritisiert Deutschland wegen Ostsee-Pipeline (Hamburger Abendblatt, 03.04.2018) (2018.05.01)
- Europa droht stärkere Abhängigkeit von russischem Gas (Süddeutsche Zeitung, 14.06.2016) (2018.05.01)
- BASF-Explosion Zwei Tote sind Feuerwehrmänner, Gas tritt weiter aus (Hamburger Morgenpost, 18.10.2016) (2018.05.01)
- Das dicke Ende von Nord Stream (Süddeutsche Zeitung, 07.04.2016) (2018.05.01)
- Poroschenko: Deutsch-russische Pipeline muss auf Prüfstand (Hamburger Abendblatt, 31.03.2018) (2018.05.01)
- Gazproms Albtraum (ZEIT,03.08.2017) (2018.05.01)
- Nord Stream 2 “useless and illegal”, say environment experts (ClientEarth, 07.06.2017) (2018.04.21)
- The Nord Stream 2 And How The Gas Curtain May Fall over Eastern Europe (Vocal Europe, 02.06.2016) (2018.04.21)
- Wie die Gaslobby arbeitet (abgeordnetenwatch.de, 08.02.2018) (2018.04.19)
- The OPAL pipeline: controversies about the rules for its use and the question of supply security (OSW, 17.01.2017) (2018.04.19)
- Nord Stream 2: a bad deal for Germany and Eastern Europe (Bruegel, 18.06.2016) (2018.04.19)
- Kritische Stimmen zu Eugal (zfk.de, 21.02.2018 ) (2018.04.19)
- Das Rohr-Grummeln der Dörfler (Moz.de, 21.12.2017) (2018.04.11)
- Tödliche Gasexplosion: Erste Vermutungen zur Unfallursache (Rosenheim24, 14.12.2017) (2018.04.11)
- Nach Gasexplosion in Österreich: Gas-Transit der Ukraine nach Europa sinkt um ein Viertel (RT, 13.12.2017) (2018.04.11)
- Schwere Explosion bei einer Gasstation in Österreich: Ein Mensch vermisst, mehrere Verletzte (RT, 12.12.2017) (2018.04.11)
- Druck auf Nord Stream 2 wächst (Deutschlandfunk, 07.11.2017) (2018.04.11)
- Ein Toter bei Explosion in Gaswerk (Zeit Online, 12.12.2017) (2018.04.11)
- Vollendete Tatsachen trotz lokalem Widerstand (Deutschlandfunk, 04.09.2017) (2018.04.11)
- Kabinett beschließt Entwürfe zur Umsetzung der Seveso-III-Richtlinie (DIHK, 09.06.2016) (2018.04.11)
- Auch die deutsche Wirtschaft muss ihren Beitrag zur Rechtsstaatlichkeit leisten (Deutschlandfunk, 27.07.2017) (2018.04.11)
- OPAL 2008 – Der Tinitus einer ganzen Region (MAZ 31.5./1.6. 2008) (2018.04.11)
- Riskanter Plan mit einer Röhre (WELT, 06.04.2016) (2018.04.11)
- Nord Stream offenbart eine seltsame Nähe zu Russland (Welt, 06.04.2016) (2018.04.11)
- EUGAL Pipeline: Möglicher Gasverdichter Standort Massow (2018.04.10)