Streit um Ausgleichsflächen schwelt weiter (NDR, 11.05.2017)
Streit um Ausgleichsflächen schwelt weiter
Der Streit um Ausgleichsflächen zur Renaturierung auf Rügen durch den Bau der Ostsee-Pipeline hat am Donnerstag den Agrarausschuss des Landtags beschäftigt. Den Planungen zufolge sollen auf Rügen rund 1.000 Hektar Ackerfläche zu Grünland werden. Dagegen wehren sich betroffene Bauern. Sie befürchten Enteignungen. Nord Stream 2 habe die Landwirte viel zu spät von ihrem Vorhaben informiert, sagte der agrarpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Holger Kliewe, nach der Sitzung. Dadurch sei ein Druck erzeugt worden, der nun eine Konsensbildung erschwere.
Kritik kam auch von der Linksfraktion. „Da ist wohl ziemlich viel schiefgelaufen“, sagte die umweltpolitische Sprecherin, Mignon Schwenke. Die Kommunikation der Vorschläge der Nord-Stream-2-Betreiber durch die Landgesellschaft grenze an gutsherrschaftliches Verhalten. „Gute landwirtschaftliche Böden dürfen dabei nicht zum Ausgleich genutzt werden.“
Umweltverband befürwortet Ausgleichsflächen auf Rügen
Derweil befürwortet der Umweltverband WWF die Renaturierung auf der Ostseeinsel. Der Umweltausgleich sollte möglichst im Eingriffsbereich der Pipeline und damit in Nähe des Greifswalder Boddens liegen. „Dieses Gebiet ist für uns die erste Wahl“, sagte der Leiter des WWF-Ostseebüros, Jochen Lamp. Dennoch hält der Verband eine vom Kreistag Vorpommern-Rügen geforderte Prüfung von Alternativen für sinnvoll. Für einen Umweltausgleich käme auch der südliche Festlandbereich des Boddens infrage.
WWF: Keine Genehmigung ohne Umweltausgleich
Eine Umwandlung der Ackerflächen in extensives Grünland bedeute eine Reduktion von Nährstoffen in der Landwirtschaft, so Lamp. Nach seinen Angaben würde damit auch der Nährstoffeintrag in den Greifswalder Bodden sinken. Allerdings sei es inakzeptabel, wie Druck auf die Landwirte ausgeübt werde. Der WWF warnte jedoch davor, eine mögliche Genehmigung für den Pipelinebau von Kompensationsmaßnahmen für den Eingriff in die Umwelt abzukoppeln. „Wenn ein Umweltausgleich nicht rechtssicher genehmigt ist, darf es auch keine Genehmigung für den Pipelinebau geben“, sagte Lamp. weiter.
Bauernverband kritisiert Nord Stream
Laut dem Bauernverband wären mehr als ein Dutzend Landwirtschaftsbetriebe von dem Umweltausgleich durch die Nord-Stream-2-Pipeline betroffen. Präsident Detlef Kurreck fordert Aufklärung, warum vorrangig die Insel Rügen dafür ausgewählt wurde. Er kritisiert das eigenmächtige Vorgehen von Nord Stream 2. Ein Sprecher hielt dagegen und betonte gegenüber NDR 1 Radio MV, man würde den Landwirten ein Bewirtschaftstungsmodell anbieten, das ihnen ein stabiles Einkommen über 25 Jahre sichere.
Spitzenpolitiker treffen Landwirte
Nachdem bereits Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Funktion als Wahlkreisabgeordnete den Landwirten ihre Unterstützung zugesagt hatte, will in der kommenden Woche Landwirtschaftsminister Till Backhaus (SPD) mit den Bauern zusammenkommen. Er könne ihren Unmut verstehen, sagte er zu NDR 1 Radio MV. In den vergangenen Jahren hätten die Landwirte auf Rügen bereits viel Land für Renaturierungsprojekte bereit gestellt. Eine Enteignung der Landwirte werde es mit ihm nicht geben.
Nord Stream unter Zeitdruck
Bis Ende Mai können im Rahmen des Genehmigungsverfahrens Stellungnahmen beim Bergamt Stralsund und dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie eingereicht werden. Nord Stream 2 steht unter Zeitdruck. 2018 soll mit der Verlegung der neun Milliarden Euro teuren und 1200 Kilometer langen Gaspipeline begonnen werden. Die Genehmigungsverfahren in den betroffenen Ostseeanrainer-Staaten laufen inzwischen, doch grünes Licht für den Bau gibt es noch nicht. Mehr als 27.300 Rohrsegmente lagern bereits auf Rügen. Im Sommer soll in Sassnitz die Betonummantelung der Rohre starten.
Presse
- US-Botschafter Grenell verlangt erneut Stopp des Pipeline-Projekts Nord Stream 2 (Epoch Times, 07.02.2019) (2019.02.08)
- Der Eigensinn der deutschen Regierung bei Nord Stream 2 ist riskant (Handelsblatt, 07.02.2019) (2019.02.08)
- Frankreich ist gegen die geplante Pipeline (Süddeutsche Zeitung, 06.02.2019) (2019.02.08)
- WWF kritisiert Nord-Stream-Genehmigungsverfahren (NDR, 27.11.2017) (2018.05.01)
- Fast 200 Einwendungen gegen Nord Stream 2 (NDR, 01.06.2017) (2018.05.01)
- Bütikofer: Nord Stream 2 verstößt gegen deutsche Interessen (Hamburger Morgenpost, 31.03.2018) (2018.05.01)
- Kompromiss bei Pipeline-Ausgleichsflächen? (NDR, 21.07.2017) (2018.05.01)
- Streit um Ausgleichsflächen schwelt weiter (NDR, 11.05.2017) (2018.05.01)
- 100.000 stimmen gegen Gazprom (SWR, 24.01.2014) (2018.05.01)
- „Nord Stream 2“ – Wie eine Gas-Pipeline Europa spaltet (Hamburger Abendblatt, 17.08.2016) (2018.05.01)
- Umstrittene Russen-Pipeline Nord Stream 2 spaltet die EU (Hamburger Abendblatt, 31.03.2018) (2018.05.01)
- Trump kritisiert Deutschland wegen Ostsee-Pipeline (Hamburger Abendblatt, 03.04.2018) (2018.05.01)
- Europa droht stärkere Abhängigkeit von russischem Gas (Süddeutsche Zeitung, 14.06.2016) (2018.05.01)
- BASF-Explosion Zwei Tote sind Feuerwehrmänner, Gas tritt weiter aus (Hamburger Morgenpost, 18.10.2016) (2018.05.01)
- Das dicke Ende von Nord Stream (Süddeutsche Zeitung, 07.04.2016) (2018.05.01)
- Poroschenko: Deutsch-russische Pipeline muss auf Prüfstand (Hamburger Abendblatt, 31.03.2018) (2018.05.01)
- Gazproms Albtraum (ZEIT,03.08.2017) (2018.05.01)
- Nord Stream 2 “useless and illegal”, say environment experts (ClientEarth, 07.06.2017) (2018.04.21)
- The Nord Stream 2 And How The Gas Curtain May Fall over Eastern Europe (Vocal Europe, 02.06.2016) (2018.04.21)
- Wie die Gaslobby arbeitet (abgeordnetenwatch.de, 08.02.2018) (2018.04.19)
- The OPAL pipeline: controversies about the rules for its use and the question of supply security (OSW, 17.01.2017) (2018.04.19)
- Nord Stream 2: a bad deal for Germany and Eastern Europe (Bruegel, 18.06.2016) (2018.04.19)
- Kritische Stimmen zu Eugal (zfk.de, 21.02.2018 ) (2018.04.19)
- Das Rohr-Grummeln der Dörfler (Moz.de, 21.12.2017) (2018.04.11)
- Tödliche Gasexplosion: Erste Vermutungen zur Unfallursache (Rosenheim24, 14.12.2017) (2018.04.11)
- Nach Gasexplosion in Österreich: Gas-Transit der Ukraine nach Europa sinkt um ein Viertel (RT, 13.12.2017) (2018.04.11)
- Schwere Explosion bei einer Gasstation in Österreich: Ein Mensch vermisst, mehrere Verletzte (RT, 12.12.2017) (2018.04.11)
- Druck auf Nord Stream 2 wächst (Deutschlandfunk, 07.11.2017) (2018.04.11)
- Ein Toter bei Explosion in Gaswerk (Zeit Online, 12.12.2017) (2018.04.11)
- Vollendete Tatsachen trotz lokalem Widerstand (Deutschlandfunk, 04.09.2017) (2018.04.11)
- Kabinett beschließt Entwürfe zur Umsetzung der Seveso-III-Richtlinie (DIHK, 09.06.2016) (2018.04.11)
- Auch die deutsche Wirtschaft muss ihren Beitrag zur Rechtsstaatlichkeit leisten (Deutschlandfunk, 27.07.2017) (2018.04.11)
- OPAL 2008 – Der Tinitus einer ganzen Region (MAZ 31.5./1.6. 2008) (2018.04.11)
- Riskanter Plan mit einer Röhre (WELT, 06.04.2016) (2018.04.11)
- Nord Stream offenbart eine seltsame Nähe zu Russland (Welt, 06.04.2016) (2018.04.11)
- EUGAL Pipeline: Möglicher Gasverdichter Standort Massow (2018.04.10)